Beschreibung
Produktbeschreibung
Die automatische Wasserversorgung mit der GARDENA Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5 automatic – Für tiefe Brunnen und Zisternen
Auch eingetaucht befördert die Pumpe das Wasser aus bis zu 12 Metern Tiefe, um damit Ihren Garten zu bewässern oder Ihr Haus mit Brauchwasser zu versorgen. Für einen komfortablen und stromsparenden Betrieb ist die Pumpe mit einer innovativen automatic-Funktion ausgestattet. Ein integrierter Druckschalter mit Durchflusserkennungssensor schaltet die Pumpe bei Wasserentnahme automatisch ein und danach auch wieder aus.
Schutzmechanismus und Zuverlässigkeit
Der Thermoschutzschalter schützt den leisen, wartungsfreien Kondensatormotor vor Überlastung. Ein integrierter Rückflussstopp verhindert ein Leerlaufen des Schlauches nach Außerbetriebnahme und verkürzt die Zeit bis zum Druckaufbau bei erneuter Inbetriebnahme. Auch ein Trockenlaufen ist nicht möglich. Ein Sensor meldet das Fehlen des Wassers und stoppt die Pumpe automatisch.
Technische Daten:
Motorleistung: 1050 W
Max. Fördermenge: 6000 l/h
Max. Druck: 4.5 bar
Max. Eintauchtiefe: 12 m
Max. Förderhöhe: 45 m
Befestigungsseil: 15 m
Pumpen Ø: 15.1 cm
Pumpenlaufwerk: 4-stufig
Max. Medientemperatur: 35 ° C
Gewicht: 8 kg
Kabellänge: 15 m
Anschlusskabel: H07 RNF
Elektrische Schutzart: IP X8
GARDENA – Seit 35 Jahren vertrauen Gartenbesitzer Original GARDENA Pumpsystemen!
Markenbeschreibung
GARDENA – Seit über 50 Jahren vertrauen Gartenbesitzer auf Original GARDENA Gartentechnik.
Praktische Automatik: Eine integrierte Elektronik mit Druckschalter aktiviert die Pumpe bei Wasserbedarf (z. B. bei Betätigung der WC-Spülung) und schaltet sie danach automatisch wieder ab
Strapazierfähig: Die Pumpe ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und verspricht somit eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb unter Wasser
Anwenderfreundlich: Ein robustes Befestigungsseil an der Pumpe befördert diese problemlos ins Nass oder bei Bedarf wieder nach oben. Ein handlicher Griff ermöglicht ein angenehmes Tragen der Pumpe
Universell kompatibel: Das integrierte Anschlussgewinde der Pumpe erfüllt internationale Standards und kann einfach an gängige Systeme / Schläuche angeschlossen werden; Engineered in Germany
Lieferumfang: 1x Gardena Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5 automatic, 1x 15 m Anschlusskabel, 1x 15 m Befestigungsseil
Fula –
leider hat die Pumpe nach 2 Sommern Ihren Geist aufgegeben.und ich finde nicht wo man erkennen kann wie lange Garantie drauf ist.Eine Kommunikation mit Amazon,… und schon läuft`s.Reklamationsabteilung lief perfekt.
KiKi –
Nach ca. fünf Jahre im Einsatz, verursacht die Pumpe Kurzschluss.Der Kundenservice rät frech „Kaufen Sie sich eine neue Pumpe“ !
Andreas Heil –
Wir haben die Pumpe für unserer 5.000 Liter Zisterne angeschafft. Angeschlossen wurde die Pumpe an einen Außenwasserhahn über einen 3/4 “ Schlauch und an eine IP 44 Steckdose im Außenbereich.Zur Installation: Die Pumpe besteht kommt mit einem Anschlußteil (Gewinde) als auch der Stabile Schnur, um diese im Brunnen bzw. der Zisterne abzulassen. Was im Versandumfang nicht enthalten war, ist der typische Gardena-Adapter um den Schlauch direkt anzuschließen. Diesen mussten wir im Bauhaus für 2 € nachkaufen. Das Stromkapbel als auch die mitgeliferte Schnur sind lange genug um die Pumpe in der Zisterne zu vesenken.Zu Nutzung: Die Pumpe sprint an, sobald der Druck unter 2 bar abfällt. Aufgrund des Rückflussstops und des leichten Drucks ist das Wasser immer sofort verfügbar und man bemerkt auch bei kleinen abgezapften Mengen nicht, dass die Pumpe erst verzögert anspringt. Wir haben die Pumpe daher an eine Wasserzapfsäule im Garten angeschlossen, die von uns regelmässig genutzt wird.Preis: Als Alterntive bietet sich noch die Kärcher Cistern an. Kärcher bietet den Druckschalter zusätzlich an, wodurch sich preislich am Ende kein oder kaum ein Unterschied ergibt.Fazit: Dank Druckschalter und Rückflussstop ist bei der Wasserentnahme kein Unterschied zum Hausanschluss bemerkbar. In bezug auf den Preis bietet die Gardena Pumpe einiges. Montage und Inbetriebnahme sind überwiegend einfach. Lediglich der zusätzlich benötigte Anschluss ist ein kleines, aber zu verkraftendes Manko am Gesamtpaket. Ganz klar, unsere Wahl würde wieder auf die Gardena pumpe fallen.
20 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Erwin Hoermann –
Mit der Pumpe waren wir eigentlich sehr zufrieden. Die Automatic funktioniert wunderbar und auch der Wasserdruck ist super. Leider geht die Pumpe für das Preisniveau zu schnell kaputt. Es ist Wasser in das Innere der Pumpe gekommen und nun löst jedesmal der FI aus. Deshalb keine Empfehlung.
20 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Andreas Spindler –
Gardena ist für mich kein Markenhersteller mehr. Motor brummt nur noch aber läuft nicht mehr an (wenn man den Fuß abschraubt und dem Motor von Hand nachhilft läuft er wieder). Mein laienhaftes Verständnis ist also, dass der Motor reparierbar ist. Doch die Reparatur wird abgelehnt bzw. ist so teuer wie eine neue Pumpe.Pumpe hat nur in einem 7 m tiefen mit Betondeckel abgedichtetem Brunnen in sehr klarem Grundwasser gehangen und war niemals verschmutzt.Jetzt muss diese kurzlebige Pumpe noch teuer im Elektroschrott entsorgt werden.
5 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Walter R. –
Dies ist jetzt meine zweite Tauchdruckpumpe von Gardena. Meine erste war 11 Jahre ohne Wartung und Störung in Betrieb. Sie hängt bei mir ständig im 3m tiefen Brunnen (Sommer wie Winter) und ich hoffe, dass die neue Pumpe auch so lange hällt.Ichfinde die Pumpe Spitze und ist nicht zu beanstanden
Eine Person fand diese Informationen hilfreich
Juergen Lorry –
Ich habe mir zweimal nacheinander diese Tauchpumpe gekauft, da ich die Automatic sehr schätzte. Leider war die erste Pumpe nach ca. 3 Jahren defekt. Nun ist auch die zweite Pumpe hinüber. Auch mir fliegt -wie einigen anderen Rezensenten- regelmäßig der FI raus und das ganze Haus ist ohne Strom. dann lieber eine 100 € Pumpe ohne Automatik.
15 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Gerhard F –
Wir setzen die Pumpe in Kombination mit unserem Wassertank (4000 Liter) und ein paar Gardena Wassersteckdosen ein. Die Pumpe mit Druckwächter schaltet sich automatisch ein wenn der Druck abfällt (also wenn Wasser an einer Entnahmestelle gezapft wird) und schaltet sich aus wenn ein bestimmter Druck aufgebaut ist (wenn also wieder alle Hähen etc. zu sind).Pumpe im Tank installiert und mit Gardena Verlegerohren verschlaucht und an die Wassersteckdosen angeschlossen. Getestet – OK. Garten planiert und Rasen gesäht :-)Nach ein paar Tagen ist mit aufgefallen, dass die Pumpe nicht mehr läuft. Stromlos gemacht und wieder eingeschaltet am Verteilerkasten. Pumpe läuft wieder wie gewünscht. Ein paar Tage später das gleiche Spiel. Ich habe mir die Sache dann näher angesehen und gemerkt, dass die Pumpe bzw. das System den Druck nicht hält. Es ist also irgendwas undicht. Verdammt – muss ich jetzt die Leitungen wieder ausgraben? Alle Wassersteckdosen überprüft, sind dicht. Die Leitung von der Pumpe zum Anschluss ans System überprüft, auch dicht. Die Pumpe angesehen und dann ist mir aufgefallen, das am Flansch direkt an der Pumpe ein O-Ring raus schaut. Da hat jemand im Werk geschlampt bzw. ist beim Verschrauben der Abgangsleitung dieser Flansch noch einmal unabsichtlich nachgezogen worden und dabei hat es den O-Ring raus gedrückt. Dieses kleine Leck verursacht das Problem. Konstriktiv halte ich das für einen Fehler – eine Flachdichtung wäre hier besser, aber natürlich wäre dann die Gehäuseherstellung aufwändiger. Nach dem korrekten Einsetzen des O-Rings wieder alles gut (seit September 2017 im Einsatz)Die Pumpe kann man laut Gardena im Winter im Wassertank belassen. Ich werde das natürlich weiter verfolgen.
63 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Wolfgang Beier –
Gardena Tauch Druckpumpe.Eine Pumpe die ordentlich Druck aufbaut,und ihn weitergibt.Bin sehr zufrieden.Setze sie in Schweden als Nominalwasserersatz ein .Volle Punktzahl
Georg S. –
Tauchdruckpumpe oder Hauswasserwerk, dazwischen musste ich mich entscheiden, war froh die Gardena Tauchdruckpumpe genommen zu haben. Man benötigt keinen Platz im Technikraum und ist unabhängiger. Sie bringt genug druck zusammen, nach 1-2 Jahre werden wir mal schauen ob ich auch noch so zufrieden bin.
6 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Skeptomistiker –
Eine der wenigen Pumpen für den Gartenbereich, welchen diesen Druck erzeugt. Hat dafür auch ihren Preis. Das ist meine zweite gleiche Pumpe. Die erste ging nach 7 Jahren kaputt, obwohl nur Sommerbetrieb. Ich habe sie eingeschickt, wirtschaftlicher Totalschaden, Kurzschluss. Enttäuschend war, diese neue Pumpe funktionierte nach kurzer Zeit auch nicht mehr. Der Hersteller empfahl mir nach Fehlerfernanalyse, den integrierten scheinbar defekten Abschaltmechanismus eigenständig selbst auszutauschen, was die Pumpe wieder funktionsfähig machte.Fazit: der Hersteller lässt wie geschildert, eine ihm obliegende Garantiereparatur durch den Kunden selbst ausführen und zeigt sich in keiner Weise erkenntlich. Einfach toll.
22 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Klaus –
Nach wenigen Wochen funktionierte der Drucksensor nicht mehr. Sie hat nur noch gepumpt, nach dem der Netzstecker gezogen und wieder eingesteckt wurde. Gardena hat sie auf Garantie ausgetauscht.
Bernie –
Funktioniert mit starker Leistung einfach genial. Auch der Einbau ist einfach. Ich kann diese Pumpe nur empfehlen. Die Abschaltung bei geschlossenem Wasserhahn funktioniert tadellos.
Zoellner Oliver –
Ich bin voll zufrieden mit der Pumpe. Gleichmäßiger Druck um mein Gardena Bewässerungssystem zu versorgen, das unseren Garten vor und hinter dem Haus bewässert. Also auch Schlauchlängen von 20metern werden Problemlos bewältigt, bei 4 Strängen gleichzeitig,
8 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Wolfenbütteler –
Die Pumpe hat Druck, keine Frage!Eingesetzt war diese in unserer Zisterne, nie mit Trockenlauf oder Frost in Berührung gekommen.War? Ja, genau…Kurz vor dem Beginn des dritten Pumpenjahres hat die Pumpe nach dem Einschalten plötzlich nicht mehr gefördert.Nach AUS/EIN funktionierte die Pumpe wieder, bis ein paar Tage später keine Förderung mehr möglich war.Die Pumpe brummte nur noch vor sich hin.Damals hatte die Pumpe knapp 210 Euro gekostet, darum schickte ich diesen Luxus-Artikel zu GARDENA.Antwort: Bei Ihrem Gerät sind die Hydraulikteile verschlissen / blockiert.Es sei laut GARDENA unwirtschaftlich diese zu reparieren und bekam ein Angebot für eine neue Pumpe (1:1-Austausch) zum Preis von 180 Euro.Nein, GARDENA! Nachhaltigkeit geht anders.Vor allem haben wir bei einem Markenprodukt nicht erwartet, dass dieses nach noch nicht mal drei Jahren kaputt geht.Wir wechseln zur Konkurrenz und werden demnächst aufpassen, dass wir keine GARDENA/Husqvarna-Artikel mehr kaufen.
20 Personen fanden diese Informationen hilfreich
T. Baumer –
Wir hatten das Vorgängermodell sieben Jahre im Einsatz und da dieses immer tadellos funktioniert hat, haben wir uns jetzt auch wieder für Gardena entschieden. Wir pumpen mit dieser Pumpe Regenwasser aus einer Zisterne für die Gartenbewässerung und für unseren Teich. Der Druck der Pumpe ist dafür mehr als ausreichend.Lieferung wie immer sehr schnell und gut verpackt.
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
R. Schendel –
Was Gardena hier liefert ist eine Frechheit, eine glatte Fehlkonstruktion. Über das Kabel tritt Wasser in die Pumpe und verursacht somit Kurzschlüsse. So wie es hier Vielen ergangen ist, das nach gerade mal 2 Jahren.Mein Tip: 100 Euro mehr investieren und eine qualitativ hochwertige Pumpe kaufen.Habe in der zweiten Zisterne eine KSB pro 4 , komplett aus Edelstahl, kein Plastik und läuft anstandslos.
8 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Renate Faber –
Wir benutzen die Pumpe um Regenwasser aus einer Grube zur Bewässerung des Gartens einzusetzen.Die Pumpe bringt eine konstant gute Leistung/Druck, obwohl das Wasser durch die Standzeit sicher verunreinigt ist.Die Pumpe läuft im Sommer täglich und hat uns noch nie im Stich gelassen.
4 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Amazon Customer –
Ich habe die Pumpe Seit 3 Jahren im Einsatz. Die hat 2 Winter in einer flache 5 kubik Zisterne überlebt. Ich habe Heute den Druck gemessen. Die Erzeugt immer noch 4.2bar!Das einzige was mir aufgefallen ist dass Automatik immer wieder ein und aus schaltet selbst wenn kein verbraucher gibt. Das war am Anfang nicht der Fall.In meinem Setup, kann ich die Stromzufuhr zur Pumpe extern ein und aus schalten. Ich würde sowas jeden empfehlen der diese Pumpe kaufen möchte. Denn, wenn die Pumpe an ist, hört man die kaum. Ständige ein aus schalterei durch Automatik würde ständig strom fressen und wahrscheinlich auch die Pumpe kaputt machen.
21 Personen fanden diese Informationen hilfreich
Sam –
Pumpe wird in einem Regenwassertank verwendet (IBC Tank). Baut ausreichend Druck auf mit 30m 1/2″ Schlauch, Automatik funktioniert wie erwartet. Rückschlagventil ebenfalls in Ordnung. Verbrauch im Ruhezustand ca. 1W, wenn aktiv 800W. Lautstärke akzeptabel. Ärgerlich ist, dass das Kabel nicht leicht abgeklemmt werden kann (wodurch man bei der fixen Montage im Tank größere Durchführung braucht), ist aber bei Consumer-Produkt irgendwie verständlich.
7 Personen fanden diese Informationen hilfreich